Dein Fahrrad begleitet Dich täglich zur Arbeit, auf Ausflüge oder bei sportlichen Touren? Dann solltest Du ihm regelmäßig ein Service gönnen. Denn: Wer sein Bike gut pflegt, fährt sicherer – und spart langfristig Reparaturkosten.
Hier zeigen wir Dir, worauf Du achten solltest, wie viel ein Service kostet und wie Du beim Werkstattbesuch bares Geld sparen kannst.
🔧 Kleines vs. großes Service – was ist der Unterschied?
Beim Fahrradservice gibt es meist zwei Varianten:
Kleines Service (ideal für den Frühjahrscheck):
✔ Lichtanlage überprüfen
✔ Bremsen einstellen
✔ Schaltung justieren
✔ Reifendruck kontrollieren
✔ Kette schmieren
✔ Schrauben nachziehen
💶 Kosten: ca. 29–90 Euro in Graz / bis zu 125 Euro außerhalb
Großes Service (für intensive Wartung):
✔ Alle Leistungen des kleinen Service
✔ Räder zentrieren
✔ Naben und Lager warten
✔ Bremsen entlüften
✔ Verschleißteile kontrollieren
✔ STVO-Check
💶 Kosten: 39–150 Euro – Ersatzteile extra
⚡ Was kostet ein E-Bike-Service?
E-Bikes brauchen zusätzliche Pflege, vor allem beim Antrieb und der Elektronik.
✔ Systemcheck & Fehlerdiagnose
✔ Software-Update (inkl. Protokoll, je nach Anbieter)
✔ Standardwartung wie beim kleinen Service
💶 Kosten: 39–150 Euro, ein Software-Update allein kostet extra – oft bis zu 40 Euro, manchmal aber auch gratis.
👉 Tipp: Frag beim Werkstatttermin gleich nach, ob das Update im Preis enthalten ist.
💡 So erkennst Du faire Preise
Werkstätten rechnen entweder pauschal oder nach Zeitaufwand ab. Eine Stunde kostet zwischen 55 und 95 Euro. Manche Betriebe verrechnen sogar minutengenau, z. B.:
- 1 Euro pro Minute
- 12 Euro für 10 Minuten
- 14,99 Euro für 15 Minuten
Für einzelne Arbeiten gibt’s oft Fixpreise:
- Kettenwechsel: 7–20 Euro
- Mantel & Schlauchmontage: 5–24 Euro
- Kindersitz oder Gepäckträger montieren: 6–22 Euro
📍 Stadt oder Umland – wo ist es günstiger?
Ein Preisvergleich lohnt sich. Laut AK-Erhebung 2025 sind Services beispielsweise in Graz meist etwas günstiger beim Einstiegspreis. Dafür findest Du in den Bezirken oft umfassendere Leistungen im Paket.
👉 Beispiel: Kleines Service in Graz ab 29 Euro – in der Steiermark ab 39 Euro, aber mit mehr inkludierten Checks.
✅ Fazit: So machst Du’s richtig
- Service regelmäßig machen lassen – ideal: 1–2x pro Jahr
- Angebote vergleichen, vor allem bei E-Bikes
- Leistungsumfang genau prüfen – nicht jeder Betrieb bietet dasselbe
- Kostenvoranschlag einholen – gerade bei Zusatzarbeiten wichtig
- Software-Update checken, bevor Du draufzahlst
💡 Weitere Tipps rund ums Fahrradservice
1️⃣ Service frühzeitig planen
Im Frühling sind Fahrradwerkstätten oft ausgebucht. Warte also nicht auf den ersten Sonnentag – sichere Dir rechtzeitig einen Termin.
2️⃣ Kombi-Services nutzen
Einige Betriebe bieten Paketpreise oder Frühjahrsaktionen an – zum Beispiel ein Kombi-Service für Fahrrad und E-Bike oder Rabatte bei mehreren Rädern im Haushalt. Einfach nachfragen lohnt sich!
3️⃣ Kaufbelege aufheben
Viele Werkstätten bieten kostenlose Montage (z. B. Kindersitz, Gepäckträger), wenn das Zubehör bei ihnen gekauft wurde. Also: Rechnung nicht wegwerfen!
4️⃣ Wartungsheft führen
Dokumentiere Deine Serviceintervalle – so kannst Du den Zustand Deines Fahrrads besser im Blick behalten. Manche Werkstätten bieten sogar digitale Servicepässe an.
5️⃣ Versteckte Kosten vermeiden
Lass Dir genau erklären, was im Servicepreis enthalten ist. Besonders bei E-Bike-Services ist das Software-Update oft nicht automatisch dabei.
6️⃣ Verschleißteile im Auge behalten
Kette, Bremsbeläge, Schläuche – alles Teile, die regelmäßig getauscht werden müssen. Wer frühzeitig handelt, spart sich aufwändige Reparaturen später.
7️⃣ Selber machen spart Geld – aber nur mit Know-how
Kleine Wartungen wie Luft nachfüllen, Kette schmieren oder Schrauben nachziehen kannst Du selbst übernehmen. Doch bei Bremsen, Naben oder E-Antrieb lieber Profis ranlassen.
8️⃣ Werkstatt wählen – nicht nur nach Preis
Ein günstiges Service bringt wenig, wenn die Qualität nicht passt. Bewertungen, persönliche Empfehlungen und ein erster Eindruck vor Ort sagen oft mehr als der Preiszettel.
9️⃣ Probefahrt nach dem Service machen
Teste nach der Werkstatt gleich Bremsen, Schaltung und Fahrgefühl. So merkst Du sofort, ob alles passt – oder ob etwas nachjustiert werden muss.
🔟 Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer
Zwischen den Services lohnt es sich, das Rad sauber zu halten, die Kette zu pflegen und kleine Macken gleich zu beheben. So bleibt Dein Fahrrad länger in Topform.
🛠️ Tipp für E-Bike-Besitzer:innen:
Einige Werkstätten bieten spezielle Checks für Bosch, Shimano oder Yamaha-Antriebe an. Diese Diagnosen helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen – bevor es teuer wird.
📌 Zusammenfassung:
- Service nicht aufschieben
- Preise vergleichen – Leistungen genau anschauen
- Kleine Wartung selbst erledigen
- Bei Technik besser Profis vertrauen
- Gute Pflege zahlt sich langfristig aus